lk Berlin. Die Grüne Woche in Berlin, eine der weltweit führenden Ausstellungsveranstaltungen in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, ist ab heute bis zum 26. Januar erneut Kulisse der Standgemeinschaft Elbe-Wendland. Und die Standgemeinschaft kommt mit einer guten Mischung aus Neuem und Bewährtem in die Hauptstadt. Elbe-Wendland setzt sich zusammen aus acht Samtgemeinden, drei Einzelgemeinden und zwei Städten aus den Landkreisen Harburg, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg. Diese sind in den LEADER-Regionen Achtern-Elbe Diek und Elbtalaue gemeinschaftlich organisiert. Weitere Partnerinnen und Partner sind das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, der Naturpark Wendland.Elbe, die Urlaubsregion Wendland.Elbe sowie die Flusslandschaft Elbe GmbH. Der Bauernverband Nordostniedersachsen e. V. koordiniert bereits seit 2011 den gemeinsamen Messeauftritt.
Neuer Wirtschaftspartner
Zum ersten Mal Wirtschaftspartner ist der Michaelshof Sammatz. Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft präsentiert sich in Berlin mit Informationen über ihr Café, den Hofladen, ihre Unterkünfte sowie alte Haustierrassen und möchte ganz besonders Pflegeprodukte in den Mittelpunkt rücken. Aus der Samtgemeinde Bardowick kommt zum zweiten Mal das Unternehmen Saatzucht Bardowick GmbH als Wirtschaftspartner mit zur Messe. Die ersten fünf Tage wird das Messeprogramm von den Kommunen der LEADER-Region Elbtalaue gestaltet: Bleckede, Lüchow, Elbtalaue, Ostheide, Amt Neuhaus, Scharnebeck, Gartow und Dahlenburg. Auch bei ihnen gibt es Bewährtes wie auch Neuerungen im Programm. Als Tagesakteur aus Bleckede präsentiert sich erstmalig der Hof Steinberg. Sie stellen ihren landwirtschaftlichen Betrieb mit Direktvermarktung und regionalen Produkten sowie ihre vielfältigen Bauernhof-Pädagogik-Angebote vor. Das Schiffshebewerk Scharnebeck wird zum ersten Mal präsentieren, welche Führungen Besuchende am größten Schiffshebewerk Deutschlands erleben können. Zum wiederholten Male wird das Archezentrum Amt Neuhaus das Publikum über die Arche-Produkte und deren Herstellung informieren und das Programm mit interessanten Aktionen bestens abrunden.
Nicht zum ersten, und sicher auch nicht zum letzten Mal wirbt die Samtgemeinde Dahlenburg in Berlin für die Nachstellung der Göhrdeschlacht im September 2025.
Aus Bausen präsentiert sich erstmalig die Wendland Ziege GbR, ein Bio-Ziegenbetrieb mit Hofkäserei und Hofladen. Möglichkeiten, um ausdrücklich die ganze Familie glücklich zu machen, bringt die Samtgemeinde Gartow mit in die Hauptstadt. Die „Familientherme Gartow“ möchte die Berlin Besuchenden von den Vorzügen ihrer Wellnessangebote und Wasserattraktionen überzeugen.
Eine weitere „neue“ Attraktion der Region Elbe-Wendland wird das Sofafloß des Museums „Altes Zollhaus“ aus Hitzacker sein, welches die Samtgemeinde Elbtalaue am Stand und auf der Bühne vorstellen wird. Apropos Bühne: Zum ersten Mal dabei sind dieses Jahr auch die Akustikband „Jambed“, deren Mitglieder zum Teil aus Lüchow kommen, sowie der Kreisfeuerwehrmusikzug Clenze. Beide werden für ordentlich Stimmung in der Niedersachsenhalle sorgen.
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.elbe-wendland-aktiv.de/ und tagesaktuell während der Messe auf Instagram www.instagram.com/bvnon_ev