dm Schnega. Mehrmals schreckte am Sonnabend ein lautes „Määääh“ die Besucherinnen und Besucher des Vörgoldendeelsdags unter den Eichen am Schafstall in Schnega auf. Das lag daran, dass man hörte, dass das Geräusch aus menschlichen Kehlen kam und nicht von den zwei anwesenden Ziegen eines kleinen Gespanns – nämlich aus denen des Westerweyher Heidebockes und denen seiner zwei Begleiter, die sich damit für die Einladung zum Schnegaer Erntefest lautstark bedankten und jedes Mal viele Lacher hörten, wenn das „Mäh“ erklang. Die Heideböcke hatten sich unter die Majestäten gemischt, die der neuen Erntekönigin Saskia Pinnisch gratulierten und deren Vorgängerin Alissa Schulz verabschiedeten. Darunter befanden sich auch die Nemitzer Heidekönigin und ihre Prinzessin sowie der Schwule Lüneburger Heidekönig.
Saskia Pinnisch, eine 22-jährige Tischlerin aus Wöhningen, hatte zuvor bei der Schauernte auf dem kleinen Roggenfeld neben dem Festplatz gezeigt, dass sie die Ähren des abgemähten Getreides besonders gut zusammenbinden konnte. Für ihre fünf Vorgängerinnen war das der Anlass, sie zur neuen Erntekönigin zu bestimmen. Das Binden der Garben war einer der Arbeitsschritte bei der Getreideernte in früheren Jahrzehnten und Jahrhunderten. Es hätte am Sonnabend gar nicht der herrschenden Hitze bedurft, um den Hunderte Besucherinnen und Besuchern des Vörgodendeelsdags zu demonstrieren, wie anstrengend und schweißtreibend es früher war, das Getreide zu ernten, um das Mehl für das tägliche Brot zu gewinnen. Die Mitglieder der Erntefestgruppe zeigten zum 47. Mal die Arbeitsschritte vom Mähen mit der Korbsense über das Binden und Aufstellen der Garben bis zum Dreschen.
Die Erntefestgruppe demonstrierte ebenfalls den angenehmeren Teil der Getreideernte in früheren Zeiten: eine gemeinsame Vesper auf dem Feld und das Fest, den Vörgodendeelsdag. Viele Gäste genossen Kaffee und Butterkuchen sowie kühle Getränke.
Andere stöberten an den Ständen des kleinen Bauern- und Kunsthandwerkmarktes oder verfolgten das Geschehen auf der Bühne, über der die erst ein paar Tage vorher gebundene Erntekrone hing.
Begonnen hatte das Erntefest mit einem Umzug durch Schnega sowie dem Spielmannszug Billerbeck.