tj Hitzacker. „Konzerte machen, die noch Konzert sein dürfen.“ Es ist eine knappe Formel, mit der Oliver Wille, Intendant der Sommerlichen Musiktage Hitzacker (SMT), diese zum Auftakt des 80. Festivals bei einer Hörer-Akademie im Verdo beschrieb. Kein Jubiläumsbrimborium, kein sogenannter Star, kein Kotau vor dem Zeitgeist. Das Programm der Sommerlichen Musiktage, schreibt Musikkritikerin Eleonore Büning in der Jubiläumsbroschüre, „ist offen, und zwar nicht erst seit gestern – für alle Genres, für den Fortschritt wie für den Rückblick, für andere Kunstformen“. All das fand sich in diesem ersten Konzert der 80. Sommerlichen. Mit Jana Kuss (1. Violine), William Coleman (Viola) und Mikayel Hakhnazaryan spielte Wille Musik, die Bezug zum Theater hatte.
Noch drei Tage lang kann man die SMT genießen: Freitag, der 1. August, beginnt um 11.11 Uhr im Gartenareal des Verdo mit dem Abschlusskonzert des Chorsingens für alle. Der Eintritt ist kostenfrei. Um 16.04 Uhr geht es mit dem „Debüt 7“ im Verdo weiter. Das Amelio Klaviertrio spielt Musik von Charles Ives, Ludwig van Beethoven, Birke Bertelsmeier, Ursula Mamlok und Johannes Brahms. Um 19.07 Uhr heißt es dann „Blitzlicht 4“ mit den Künstlern (Eintritt frei). Zum Abschluss gibt es um 20.08 Uhr im Verdo den Auftritt von Katharine Mehrling (Gesang), Maxine Troglauer (Posaune) und Goran Stevanovich (Akkordeon), bei dem die Musik von Kurt Weill im Zentrum steht.
Am Sonnabend, dem 2. August, geht es um 11.11 Uhr mit dem „Debüt 8“ weiter: Jae Hong Park (Klavier) interpretiert Musikstücke von Leoš Janáček, Ferruccio Busoni und Sergej Rachmaninoff. Absolut erlebenswert wird die HörerAkademie IV / Forum Nachhaltigkeit „The ocean is a noisy place“ ab 16.04 Uhr im Verdo sein. Cylixe (Visuals), Valérie Fritz (Violoncello) und Solisten des Ensembles musica assoluta aus Hannover spielen Musik von Claude Debussy, Jana Winderen, Salvatore Sciarrino, Thorsten Encke und Steingrímur Rohloff. Ein erneutes „Blitzlicht“ schließt sich um 19.07 Uhr an. Im Gartenareal steht Midori für Gespräche bereit. Die Violinistin betritt um 20.08 Uhr die Bühne des Verdo. Gemeinsam mit Özgür Aydin (Klavier) bietet sie Musik von Franz Schubert, Francis Poulenc, Ludwig van Beethoven und Maurice Ravel dar.
Am Abschlusstag, am Sonntag, dem 3. August, gibt es ab 11.11 Uhr das große Abschlusskonzert im Verdo: Carolin Widmann (Violine), Yukiko Uno (Violine), Catherina Lendle-Wille (Violine), Oliver Wille (Violine), Lilli Maijala (Viola), Martta Kunnola (Viola), Konstanze Pietschmann (Violoncello) und Peter Bruns (Violoncello) erfreuen mit Titeln von Erwin Schulhoff. Ein modernes Solo spielen dabei Jörg Widmann oder Helena Winkelman oder Salvatore Sciarrino.