50 Jahre Waldbrandkatastrophe

lk Lüchow/Neu Tramm. Am12. August jährt sich die verheerende Waldbrandkatastrophe vom Sommer 1975 zum 50. Mal. Um 11.55 Uhr gingdamals die Meldung zu einer Rauchentwicklung über dem Gartower Forst ein. Zur gleichen Uhrzeit, nur 50 Jahrespäter, laden der LandkreisLüchow-Dannenberg, der Museumsverbund Lüchow-Dannenberg e. V. und das Historische Feuerwehrmuseum zueiner Gedenkveranstaltungin das Verdo in Hitzacker ein. Diese Veranstaltung ist gleichzeitig der Auftakt zu einem Gedenk- und Aktionsjahr mit vielen verschiedenen Veranstaltungen, Informations- und Mitmachangeboten.

Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung steht die feierliche Eröffnung der neuen Wanderausstellung „Mit dem Feuerleben lernen“. Sie zeichnetdie Ereignisse von 1975 nach, beleuchtet die Entwicklungen im Waldbrandmanagementder vergangenen Jahrzehnte und wagt einen Ausblick auf anstehende Herausforderungen.

Mehrere Fachvorträge schlagen die Brücke von den Ereignissen der Vergangenheit bis ins Jetzt: Dr. Michael Herrmann gibt einen Rückblick auf die Ereignisse von 1975. Marie-Luise Beck spricht über neue Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der erwarteten Zunahme an Extremwetterereignissen. Über die Notwendigkeit des Waldumbaus zur Präven-tion spricht Dr. Yvonne Hengst von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Anschließend diskutieren Fachleute ausForschung, Forst und Feuerwehr auf dem Podium.

Landrätin Dagmar Schulzbetont die Bedeutung desGedenktages: „Die Waldbrandkatastrophe von 1975 hat sich tief in das kollektive Gedächtnis unserer Region eingebrannt. Sie war ein Wendepunkt für die Waldbrandbekämpfung und den vorbeu-genden Waldbrandschutz in Niedersachsen.

Heute – 50 Jahre später – stehen wir erneut vor großen Herausforderungen. Die Klimakrise erhöht das Risiko vonExtremwetterereignissen und Bränden deutlich. Umso wichtiger ist es, aus der Vergangenheit zu lernen, aktuelle Risiken realistisch zu bewerten und gemeinsam vorausschauende Strategien zu entwickeln.“

Die Veranstaltung richtet sich an Einsatzkräfte, Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung sowie an interessierte Bürgerinnen undBürger. Es wird um Anmeldung gebeten: per E-Mail aninfo@museen-wendland.de oder telefonisch unter (0157) 71702599.

Zu sehen ist die neue Wanderausstellung vom 13. bis 27. August im Verdo, am 30. und 31. August beim Kreisfeuerwehrtag in Damnatz sowie vom8. bis 25. September im Kreishaus. Überdies werden diverse Führungen zum Thema in Gartow und Göhrde angeboten.

Für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene sind vielfältige Angebote in Vorbereitung – auf Wunsch finden diese auch direkt in der Kita, Schule oder in anderen Einrichtungen statt. Die Angebote verbinden Naturerleben, Umweltbildung und praktische Wissensvermittlung miteinander.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert