bm Bergen. Die Schützengilde Bergen von 1838 scheint injedem Jahr für eine Überraschung gut zu sein. Vor zwei Jahren hatte sie mit dem damals 19-jährigen Dominik Kofahl den vermutlich jüngsten Schützenkönig in der mittlerweile 187-jährigen Geschichte der Gilde. Und im vergangenen Jahr habe sich laut Aussage des Obergildemeisters Bastian Langkopf wieder etwas Historisches ereignet, denn mit Anja Scharwey habe es die erste Schützenkönigin in der Geschichte der Gilde gegeben, wie Langkopf erzählt. Die 22-Jährige ist Mitglied der Jägerkompanie und hat bis zum diesjährigen Schützenfest, welches vom 11. bis zum 13. Juli stattfindet, den stellvertretenden Gildemeister Christopher Wons als Prinzgemahl an ihrer Seite.
Ob es in diesem Jahr wieder zu einem historischen Ereignis kommt, wird wohl erst bei der Proklamation am Sonnabend, dem 12. Juli, ab 19 Uhr im Festzelt bekannt gegeben, wie der Obergildemeister vermutet. „Das Königsschießen findet immer zwei Wochen vor dem Schützenfest statt.“ Ob das Geheimnis um den neuen König oder die neue Königin gewahrt bleibt, liege im Ermessen des Einzelnen. Auf jeden Fall sei es „immer sehr amüsant, der Gerüchteküche zuzuhören“, schmunzelt Langkopf.
Die derzeitige Schützenkönigin hat ihr Jahr sehr genossen, wie sie erzählt. „Obwohl ich meine Ausbildung in Hamburg als Einzelhandelskauffrau gemacht und gerade abgeschlossen habe, konnte ich viele Termine wahrnehmen. Ich habe viel Anerkennung erfahren. Man hat sich wie ein Promi gefühlt. Es hat viel Spaß gemacht“, blickt Scharwey auf das Jahr zurück. Eigentlich habe sie auch aufgrund ihrer Ausbildung erst später Schützenkönigin werden wollen, aber „ich habe beim Königsschießen versehentlich die Zwölf getroffen“, räumt sie lachend ein. Allerdings hat sie schon vorher eigene königliche Erfahrungen machen können, denn 2013 war sie bereits Kinderkönigin und 2018 sowie 2019 Kronprinzessin. In der Gilde sei sie schon von Kindesbeinen an Mitglied und sei direkt vonder Jugendkompanie in dieJägerkompanie gewechselt. „Das war mir auch sehr wichtig“, betont Scharwey.
Abgelöst werden auch die beiden Kindermajestäten Arthur Neuschulz und Juna Gorek, die sich im vergangenen Jahr beim Lichtpunktschießen gegen je zehn Mitbewerber durchgesetzt haben. Das Kinderschützenfest mit Spielen sei im vergangenen Jahr ein voller Erfolg gewesen, berichtet Bastian Langkopf.
Neu in diesem Jahr ist, dass die Kinder während des öffentlichen Bataillonsfrühstücks am Sonnabend, dem 12. Juli, bei den Erwachsenen mit am Tisch sitzen dürften. Zudem werden zahlreiche Ehrungen, Schießauszeichnungen und die Vergabe der Orden im Rahmen des Frühstücks vorgenommen. Ab 15 Uhr öffnet der Festplatz seine Tore. Es gibt Spiele für alle Kinder aus Bergen und Umgebung. Dafür würden regelmäßig vor dem Fest Spendensammler durch den Ortgehen, um für die Jüngsten zu sammeln. „Die Bergener sind alle sehr großzügig. Das Geld wird für Preise, Getränke und die Uniformen der Kinder verwendet“, informiert Langkopf.
Der große Festumzug durch den Ort am Sonntag, dem13. Juli, gefolgt vom Platzkonzert, bildet den runden Abschluss des Festes.
Schützengilde feiert
Höhepunkte auf einen Blick
Freitag, 11. Juli
18 Uhr: Antreten der Marschgruppe am ehemaligen Getränkemarkt
19.30 Uhr: Großer Zapfenstreich auf dem Festplatz
21 Uhr: Opening Zeltfete (Eintritt frei)
Sonnabend, 12. Juli
10 Uhr: Bataillonsfrühstück im Festzelt, Kinderkönigsfrühstück für alle Kinder
15 Uhr: Der Festplatz öffnet die Tore. Kinderkönigsschießen und
Pfeilwerfen, anschließend Preisschießen für alle Kinder, Kaffee und
Kuchenbüfett
17.30 Uhr: Preisverteilung an alle Kinder
19 Uhr: Proklamation des neuen Schützenkönigs und des Kinderkönigspaars, im Anschluss Zeltfete (Eintritt frei)
Sonntag, 13. Juli
10 Uhr: Feldgottesdienst
12 Uhr: Antreten des Bataillons auf dem Festplatz und Eintreffen
der auswärtigen Schützengilden und -vereine
13 Uhr: Großer Festumzug
15 Uhr: Platzkonzert auf dem Mehrzweckplatz
17 Uhr: Auslosung der Tombolapreise