Von Bastille bis Mond

us Lüchow. Der deutsche Name des Julis ist Henel oder Heumonat, denn im Juli wird das Heu eingebracht. Es ist der siebte Monat des Jahres. Der Name Juli ist nach dem römischen Kaiser Julius Caesar benannt. Andere Namen für den Heumonat sind Bären- oder Honigmond, was auch gleichzeitigdie Flitterwochen nach der Hochzeit bezeichnet. Im Julibeginnen die Sommerferien.Es ist Hochsaison und es wachsen und reifen Aprikosen, Johannisbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Heidelbeeren und Stachelbeeren. Das Besondere an diesem Monat ist, dass das Wetter einen großen Einfluss auf die Ernte hat, Blumen wachsen in voller Blüte.Es ist die Zeit der Schmetterlinge, Bienen und der Mücken. Viele junge Wildtiere sind jetzt selbstständig unterwegs. Schützenfest, Sommerfeste, Konzerte als Open-Air-Veranstaltungen finden statt. FürAllergiker ist der Juli eine Herausforderung, da der Pollenflug sehr hoch ist. Die ersten Sommerpilze kommen hoch. Bauernregeln sagen: „Wenn der Juli heiß und trocken, wird im September alles gut wachsen. Ein heißer Juli bringt guten Wein, wie auch das Getreide gedeiht gut. Wenn im Juli der Regen beginnt, wird es lange dauern, bis das Wetter besser wird. Auch bei Donner und Blitzen bleibt es regnerisch.“

Für das Jahr 2025 sagt derHundertjährige Kalender Folgendes: 1. und 2. Juli trüb und traurig, 3. und 4. kühl, Donner und Regen. Vom 5. bis 9. warme Tage, vom 10. bis 14. Regenwetter, vom 15. bis 17. Heuwetter, danach folgt Regen.Erst am 24. Juli gibt es schöne Tage, doch unterbrochen von Donner und Regen vom 27. bis 30. Juli. Am 31. kommt der Sommer zurück.Im 17. Jahrhundert erschuf der Abt Mauritius Knauer einen Kalender zur Wetterbestimmung. Er wollte den Bauern und Mönchen Infos über das Wetter geben. Er nahm an, dass Mars, Jupiter, Mond, Sonne, Venus und Merkur das Wetter beeinflussen. Veröffentlicht wurde der Kalender um 1700 durch den Arzt Christoph von Hellwig, 1704 erschien der Kalender unter dem Namen des Erfinders Mauritius Knauer als Hundertjähriger Kalender. Historisches: der amerikanische Unabhängigkeitstag am 4. Juli, der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789, am 16. Juli 1969 startete die Apollo-11-Mission. Die Landung auf dem Mond erfolgte am20. Juli 1969. Neil Armstrong betrat als erster Mensch am21. Juli 1969 den Mond.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert