lk Lüchow. Das gelbe Labormobil des VSR-Gewässerschutz ist vielen Brunnenbesitzernbereits bekannt. Die Informa-tionstände sorgen stets für reges Interesse. Über 200 Bürger aus dem Kreisgebiet brachten Wasserproben aus ihren Gartenbrunnen, um sich über die mögliche Nutzung zu informieren. Am Dienstag, dem 12. August, haben Brunnenbesitzer von 15 bis 17 Uhr wieder die Gelegenheit, ihre Wasserproben auf dem Marktplatz in Lüchow abzugeben. Im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, wird im Garten viel Wasser benötigt. „Uns ist es wichtig, dass außerhalb des Hauses Brunnenwasser statt dem kostbaren Leitungswasser genutzt wird,“ erzählt der Ehrenamtler Frank Sombrowski. Er ist zusammen mit Matthias Ahlbrecht im Labormobil unterwegs, um Belastungen im Grundwasser aufzudecken und sich für einen nachhaltigen Umgang einzusetzen. In den vergangenen Jahren kamen viele Brunnenbesitzer mit ihrer Wasserprobe zu den Infoständen, um sich zu informieren, wofür sie das Wasser im Garten verwenden können. „Eine Belastung ist in den meisten Fällen nicht zu sehen oder zu riechen“, erklärt Ahlbrecht und weist darauf hin, dass im Gegensatz zum Leitungswasser das Brunnenwasser häufig mit Nitraten, Pestiziden und weiteren Stoffen belastet ist. Außerdem können durch verschiedene Einflüsse Krankheitserreger ins Wasser geraten. Ahlbrecht führt die Grunduntersuchung von Nitrat-, Säure- und Salzgehalt gegen eine geringe Beteiligung von zwölf Euro im Labormobil durch.
Nachdem das Analyseergebnis vorliegt, berät er die Brunnenbesitzer was die festgestellte Belastung für die Nutzung des Wassers bedeutet. Gegen eine Kostenbeteiligung können auch weitere Parameter untersucht werden. „Durch diese ergänzenden Untersuchungen erfahren die Brunnenbesitzer, ob das Wasser zum Gemüse gießen oder sogar zum Befüllen von Planschbecken und Teich geeignet ist. Außerdem können wir auch eine Einschätzung dazu geben, inwieweit das Wasser im Notfall zum Trinken einsetzbar ist“,erläutert Ahlbrecht. Damit die Ergebnisse aussagefähig sind, empfiehlt er zur Probenahme und zum Transport Mineralwasserflaschen zu nutzen. Geeignet sind bis zum Rand gefüllte 0,5 Liter-Flaschen aus Kunststoff. Die Messwerte bekommen die Brunnenbesitzer in einem Gutachten mit der Post zugesendet. Für weitere Fragen zu den Messwertenist der Gewässerexperte Milan Toups jeden Donnerstag von 10 bis 14 Uhr unter (02831) 9763342 erreichbar.
„Erstmalig haben wir zu unseren Ergebnissen der Grundwasseruntersuchungen aus dem Kreis Lüchow-Dannenberg eine Bildschirmpräsentation vorbereitet“, berichtet Sombrowski. Der Verein möchte mit den Auswertungen viele Bürger am Informationsstand erreichen. „Die von uns erstellte Nitratkarte soll die Belastung in Niedersachsen verdeutlichen“, erklärt Sombrowski. Wer nicht persönlich kommen kann, hat die Möglichkeit, die Ergebnisse auf der Homepage unter vsrgewaesserschutz.de/regionales/niedersachsen-bremen nachzulesen.