lk Dannenberg. Zum verkaufsoffenen Sonntag und Ostermarkt am 6. April lädt die Stadt Dannenberg nicht nur zum Bummeln und Genießen ein, sondern bietet auch eine besondere Gelegenheit für Naturfreunde und Neugierige: Die Ausstellung „Dannenberg und die Elbtalaue im Weltnetz der Biosphärenreservate“ öffnet ihre Türen und bietet spannende Einblicke in eine der wertvollsten Naturlandschaften Norddeutschlands. Das Biosphärenreservat Niedersäch-sische Elbtalaue besteht seit 23 Jahren. Es erstreckt sichauf 56.762 Hektar über rund 96 Flusskilometer von Schnackenburg in Lüchow-Dannenberg bis nach Hohnstorf im Landkreis Lüneburg und ist damit ein besonders wertvoller Naturraum in der Metropolregion Hamburg.
Die Dauerausstellung im Alten Rathaus vermittelt auf interaktive Weise die Vielfalt und Bedeutung des Biosphärenreservats Niedersächsische Elbtalaue. Besucherinnen und Besucher können sich auf einen erlebnisreichen Rundgang freuen: Von anschaulichen Stufenreliefmodellen über beeindruckende Naturaufnahmen bis hin zu einem überdimensionalen Biosphären-Quartett wird das Schutzgebiet lebendig präsentiert. Doch die Ausstellung geht über die Elbtalaue hinaus. Als Teil eines weltweiten Netzwerks von über 700 UNESCO-Biosphärenreservaten verbindet das Schutzgebiet in der Metropolregion Hamburg Naturschutz mit nachhaltiger Entwicklung. Besonders spannend: Eine eigene Station widmet sich internationalen „Kollegen“ – Biosphärenreservaten in Ghana, Bulgarien, Jordanien und Rumänien.
Mitmachen und Entdecken
Am verkaufsoffenen Sonntag haben Interessierte nicht nur die Möglichkeit, die Ausstellung individuell zu erkunden, sondern können auch an Führungen teilnehmen. Diese bieten tiefere Einblicke in die einzigartigen Ökosysteme und zeigen, wie sich Naturschutz und regionale Entwicklung erfolgreich verbinden lassen. Wer sein Wissen spielerisch testen möchte, kann sich beim Biosphären-Bingo versuchen oder das Biosphären-Quiz in der gemütlichen Leseecke absolvieren. Junge Besuchende dürfen sich auf ein Riesenpuzzle und spannende Geschichten über den Biber, den Storch und die faszinierenden Landschaften entlang der Elbe freuen.
Im Erdgeschoss der Ausstellung lädt das Biosphärenregal dazu ein, regionale und nachhaltige Produkte kennenzulernen. Dort können Besuchende nicht nur erfahren, welche Erzeugnisse aus der Region das Biosphärenreservat unterstützen, sondern einige dieser Produkte auch erwerben.
„Nur was man erkennt und versteht, kann man wertschätzen – und nur was man wertschätzt, möchte man bewahren.“ Unter diesem Leitgedanken steht die Ausstellung, die sich nicht nur an Naturinteressierte richtet, sondern auch zum Mitmachen und Nachdenken anregt. Am 6. April ist die Ausstellung von 12 bis 17 Uhr im Alten Rathaus geöffnet.