Selina Schmid, Landwirtschaftskoordinatorin und Landrätin Dagmar Schulz markieren einen Apfelbaum mit gelber Schleife.

Ernteprojekt „Gelbes Band“ auch in Lüchow-Dannenberg

lk Lüchow-Dannenberg. Regionales Obst einfach und kostenlos selbst ernten – das ist das Ziel des Projekts „Gelbes Band“, das auch im Landkreis Lüchow-Dannenberg immer mehr Anhänger findet. Wer öffentlich zugängliche Obstbäume oder -sträucher besitzt, kann diese mit einem gelben Band markieren und so signalisieren: Hier darf geerntet werden.

Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) verteilt landesweit die Gelben Bänder, seit 2023 wird das Projekt wissenschaftlich begleitet. Auch der Landkreis Lüchow-Dannenberg unterstützt die Initiative: Kreiseigene Bäume – etwa im Rundlingsmuseum oder vor dem Kreishaus – werden mit gelben Bändern gekennzeichnet. „Mit dem gelben Band wollen wir nicht nur Ernten ermöglichen, sondern auch öffentlich auf das Projekt aufmerksam machen“, erläutert Landrätin Dagmar Schulz.

Viele Früchte – kaum geerntet

„Oft hängen Äpfel, Birnen oder Zwetschgen reif an den Bäumen – und verrotten, weil niemand sie erntet“, ergänzt Selina Schmid, Landwirtschaftskoordinatorin des Landkreises. Häufig sei nicht klar, wem die Bäume gehören oder ob gepflückt werden darf. Genau hier setzt das Projekt an: Kommunen, Vereine oder Privatpersonen können ihre Bäume online registrieren und mit einem Gelben Band kennzeichnen – als Einladung zum Pflücken.

Doch um genussvoll in den Apfel reinzubeißen ist es aber noch zu früh. „Die Äpfel sind noch sehr hart und sauer, ich würde mit dem Pflücken noch ein bisschen warten“, fügt Dagmar Schulz hinzu.

Auch viele Gemeinden sowie alle drei Samtgemeinden im Landkreis machen bei dem Projekt mit. Entlang von Gemeindewegen säumen zahlreiche Obstbäume die Strecken – eine ideale Gelegenheit für Spaziergänge mit Erntekorb.

Zusätzlich zur Kennzeichnung vor Ort werden die markierten Bäume online registriert. Unter www.zehn-niedersachsen.de/gelbesband gibt es ein Formular zur Anmeldung sowie eine Karte mit allen gemeldeten Obstbäumen. Dort können auch Gelbe Bänder und Info-Materialien kostenfrei bestellt werden.

Wer keinen Internetzugang hat, kann sich die Bänder auch in der Kreisverwaltung, in einer der drei Samtgemeinden oder im Rundlingsmuseum Wendland abholen.

Auch die Landfrauen im Wendland unterstützen das Projekt erneut: Beim Apfeltag am 28. September im Rundlingsmuseum Wendland informieren sie über das Ernteprojekt und geben praktische Tipps zur Verarbeitung von Äpfeln – inklusive köstlicher Rezepte.

Hintergrund: Das Projekt wird getragen vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), das zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen gehört. Neben dem „Gelben Band“ bietet das ZEHN auch Programme für Kindertagesstätten an. Im vergangenen Jahr wurden landesweit rund 5.000 Bäume miteinem Gelben Band markiert. Wichtig: Obst darf nur in erreichbarer Höhe gepflückt oder vom Boden gesammelt werden. Klettern auf Bäume ist untersagt, ebenso ist auf die Verkehrssicherheit an Straßen zu achten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert