us Lüchow-Dannenberg. Der August ist der achte Monat des Jahres, ein Hochsommermonat. Sein Name geht auf den römischen Kaiser Augustus zurück und bedeutet ehrwürdig. Die SommerblumeGladiole ist die Geburtsblume des Augustus und steht für Schönheit, Ehrlichkeit und starken Charakter. In diesem Monat laufen stets noch Sommerferien. Die Nächte sind wärmer und die Heide blüht. Man nennt diesen Zeitabschnitt auch Erntemonat oder Erntemond.
Durch die wärmende Sonne wird das Getreide reif. Es gibt viel Gemüse und Obst zu ernten – unter anderem sind die ersten reifen Pflaumen am Baum. Apropos Baum: Wenn im August die Vögel ihre Brut abgeschlossen haben, wird es um sie still und man sieht sie kaum noch.
Gemäß dem Hundertjährigen Kalender steht dieser August im Zeichen der Venus, das Wetter soll wechselhaft werden – viel warmen Regen, doch auch heiße Tage bis 30 Grad dürfe man erwarten. Der Kalender besagt zudem: War der Frühling trocken, ist ein warmer Sommer mit Hitzetagen programmiert.
Auch soll es vom 1. bis 8.des Monats regnen, erstam 9. August werde es für zwei Tage schön. Danachfolge wieder Regen bis zum14. August. Danach bliebe es zehn Tage schön, doch dann klinge der August mit Regen aus.
Zahlreiche Gedenk-
Am 15. August ist Mariä Himmelfahrt, dieser Tag ist in den katholischen Gegenden ein Feiertag. Es ist ein Fest der römisch-katholischen Kirche. Als Mutter von Jesus sei sie nach dem Tod in den Himmel aufgenommen worden. Sie musste nicht auf den Jüngsten Tag warten, sondern bekam zugleich die Herrlichkeit Gottes zu spüren. Am 24. August ist Bartholomäustag: Er ist der Schutzpatron vieler Berufe wie Fischer und Schäfer. Als Wanderprediger verkündete er das Evangelium. Er war einer der zwölf Apostel von Jesus. Nach der Überlieferung wurde er bei lebendigem Leib gehäutet, gekreuzigt und enthauptet. Er soll den König Polymius zum Christentum bekehrt haben, was den heidnischen Priestern nicht gefiel. Er erlitt den Märtyrertod in Albanopolis. Er wurde ein Symbol der Verfolgung der Christen.
Übrigens: Am 3. August 1492 begann Christoph Kolumbus seine Reise, bei der er Amerika entdeckte – am 12. Oktober 1492 trat er auf eine Insel der heutigen Bahamas, die er San Salvator nannte. Ebenfalls am 12. August, aber im Jahr 1981, kam der erste Personal Computer von IBM auf den Markt. Und am 16. August 1908 wurde der „Hauptmann von Köpenick“ Wilhelm Voigt, ein Schumacher, aus der Haft entlassen. Er war am 16. Oktober 1906 als Hauptmann verkleidet mit einem Trupp Soldaten ins Rathaus eingedrungen, verhaftete den Bürgermeister und stahl die Stadtkasse. Vor dem Rathaus von Köpenick wurde 1906 ein Denkmal von Wilhelm Voigt aufgestellt. Am 19. August ist der Nationale Tag der Luftfahrt. Es werden die Erfinder und Helfer der Luftfahrt geehrt. Am 20. August wird die Erfindung des Radios gefeiert. Ende des 19. Jahrhunderts waren mehrere Erfinder beteiligt.