lk Lüchow-Dannenberg. Die vergangene Woche im Kreisgebiet war ein Mix aus Innovation, Aufbruch und Gemeinschaft: von Hightech im Klassenzimmer über neue Wege in der Energiewende bis hin zu lebendiger Kultur und starkem ehrenamtlichen Engagement. Das Kreismedienzentrum in Lüchow wurde für 130.000 Euro renoviert und bietet nun moderne Lernmöglichkeiten wie interaktive Organsimulationen für Schüler. Der Infotag der BBS Lüchow bot Jugendlichen spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder und half ihnen, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Politisch gab es ebenfalls Bewegung: Christian Carmienke wurde als neuer CDU-Kreisvorsitzender gewählt und betonte die Bedeutung von Teamarbeit. Die SPD nominierte erneut Jakob Blankenburg als Direktkandidaten für den Bundestag, wobei die Partei einen richtungsweisenden Wahlkampf erwartet.
In Weitsche nahm Diplom-Ingenieur Gerhard Schulz eine innovative Solar-Wasserstoff-Anlage in Betrieb, die einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende leistet. In Dannenberg wurde das bestehende Fahrradstraßennetz erweitert, und das Feuerwehrhaus in Damnatz wurde nach umfassender Sanierung und Erweiterung feierlich eingeweiht.
Die Nachwuchsarbeit der freiwilligen Feuerwehren im Landkreis kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. In 29 Floriangruppen sind derzeit 409 Kinder aktiv, die spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt werden.
In Dannenberg setzen Geschäfte ein starkes Zeichen gegen Sexismus, indem sie Plakate des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ ausstellen. Die Aktion zum „Orange Day“ soll das Bewusstsein für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen schärfen.
Die Samtgemeinde Elbtalaue hat den Bewirtschaftungsvertrag für das Wildgehege gekündigt, während die Stadt Hitzacker eine Übernahme weiterhin ablehnt. Sollte keine Lösung gefunden werden, droht die artgerechte Entnahme der Tiere.
Rund 150 Menschen versammelten sich, um gegen einen AfD-Wahlkampfstand auf dem Lüchower Marktplatz zu demonstrieren. Die Aktion unter der Leitung der Grünen erhielt breite Unterstützung von Parteien und Organisationen, die sich für Vielfalt und Demokratie einsetzen.
In Wustrow diskutierte die Kurve Wustrow bei ihrer Jahrestagung, wie man gesellschaftlicher Polarisierung entgegenwirken kann.
Mit einem Mix aus innovativen Projekten, politischer Bewegung und gesellschaftlichem Engagement wurden sowohl die lokale Infrastruktur gestärkt als auch wichtige gesellschaftliche Themen aufgegriffen.
Knapp 150 Menschen haben am späten Montagnachmittag auf dem Lüchower Marktplatz demonstriert. Der Anlass: Die AfD postierte sich dort mit einem Wahlkampfstand. In Dannenberg sind seit Kurzem Plakate des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ in Geschäften ausgestellt, um auf den internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen. Die SPD hat Jakob Blankenburg mit deutlicher Mehrheit erneut als Direktkandidaten für den Bundestagswahlkreis Lüchow-Dannenberg/Lüneburg nominiert und erwartet einen richtungsweisenden Wahlkampf. Bei ihrer Jahrestagung in Wustrow hat die Kurve Wustrow Methoden vorgestellt, um gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken und den Zusammenhalt in einem demokratischen Staat zu stärken. Nach 13 Monaten Bauzeit wurde das umfassend sanierte und erweiterte Feuerwehrhaus in Damnatz feierlich eingeweiht – inklusive einer neuen Fahrzeughalle und einer nachhaltigen Fotovoltaikanlage. Die Marschtorstraße ist Dannenbergs erste Fahrradstraße. Weitere sollen folgen, um die Durchfahrt für Autofahrende als Anlieger rechtlich abzusichern. Mit Christian Carmienke hat der CDU-Kreisverband einen neuen Vorsitzenden gewählt, der auf Teamarbeit setzt und frischen Wind in die Politik bringen möchte. In Weitsche hat Gerhard Schulz eine beeindruckende 29 Solar-Wasserstoff-Anlage in Betrieb genommen, die nicht 29 nur umweltfreundlich, sondern auch zukunftsweisend ist.↔ Die Samtgemeinde Elbtalaue kündigte den Vertrag für das Wildgehege in Hitzacker, während die Stadt eine Übernahme ablehnt. Bei ausbleibender Lösung ist eine artgerechte Entnahme der Tiere geplant. Am Infotag der Berufsbildenden Schulen Lüchow konnten Schüler einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder gewinnen. Lernen am Puls der Zeit: Schülerinnen der Jeetzel-Oberschule Lüchow programmieren im Kreismedienzentrum per Tastendruck, wohin der sogenannte Blue-Bot sich auf dem Spielfeld bewegen soll. Die Nachwuchsarbeit der freiwilligen Feuerwehren im Landkreis verzeichnet ein erfolgreiches Jahr. Die Floriangruppe aus Gusborn etwa konnte beim „Spiel ohne Grenzen“ ihren Titel aus dem Vorjahr souverän verteidigen.