lk Regional. In der vergangenen Woche war in Lüchow-Dannenberg wieder einiges los. Das Elbehochwasser, das nach den Fluten in anderen Teilen Europas erwartet wurde, brachte zwar steigende Wasserstände, verursachte jedoch nur minimale Überschwemmungen. In Neu Darchau verhinderte eine unzureichende Teilnehmerzahl im Gemeinderat die Verabschiedung wichtiger Beschlüsse. Volles Haus gab es dafür in Dannenberg: 16 Ehemalige des Abschlussjahrgangs 1969 der Realschule trafen sich nach 55 Jahren im Hotel-Restaurant Birkenhof. Der Abend war geprägt von Erinnerungen und neu aufgelebten Freundschaften. In der Bauwelt wurde Ruben Heindrichs gefeiert, der als Jahrgangsbester seine Meisterprüfung als Maurer- und Betonbaumeister abgeschlossen hat.
Das Zukunftsentwicklungskonzept für Lüchow-Dannenberg nimmt Form an. Noch zwei Workshops stehen bevor, um das Konzept zur langfristigen Regionalentwicklung abzuschließen. Landrätin Dagmar Schulz und der Kreistag setzen auf eine lebendige Beteiligung der Bürger. In Bergen bleibt der Fair-Teiler von Karen Fischer und ihrem Team ein bedeutendes Hilfsangebot für Bedürftige und zeigt die anhaltende Wichtigkeit ihrer Arbeit zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
150 Einsatzkräfte trainierten den Hochwasserschutz in Hitzacker sowie einen simulierten Großbrand im Gartower Forst. Gleichzeitig verwandelte sich Lüchows Innenstadt mit der 16. Kulturellen Stadtpartie in eine riesige Galerie – die Vernissage zog rund 80 Kunstinteressierte an.
Fremdes Kulturgut und hiesige Kultursorten wurden am vergangenen Wochenende ausgiebig bei der Wendland Wiesn und dem Apfeltag im Lübelner Rundlingsmuseum gefeiert.
Erstmals veranstalteten das Rundlingsmuseum Wendland und der Naturpark Wendland.Elbe den Aktionstag rund um das beliebteste Kernobst der Deutschen gemeinsam. Pomologe Hans-Georg Kosel nahm sich beim Apfeltag im Rundlingsmuseum in Lübeln viel Zeit, um mitgebrachte Äpfel der Besucherinnen und Besucher zu bestimmen. Spektakulärer Schwertransport: Am Lüchower VR-Plus-Kreisel nahm ein Schwerlasttransporter mit einem über 80 Meter langen Rotorblatt ausnahmsweise den geraden Weg. Rund 150 Einsatzkräfte spielten am Wochenende verschiedene Szenarien durch: den Hochwasserschutz bei Hitzacker und einen Großwaldbrand im Gartower Forst. Wer gut sein will, muss üben: An der Elbe bei Hitzacker 29 trainierten die Einsatzkräfte am Freitagabend drei verschiedene Techniken der Deichsicherung mit Sandsäcken. Das regnerisch-windige Wetter zeigt sich auch auf der Aufnahme. Ausgelassene Stimmung: Bei ungewöhnlich kühlen Außen-temperaturen strömten Hunderte Feierlustige in Dirndl und Lederhosen ins beheizte Jamelner Festzelt der Wendland Wiesn. Kulturelle Stadtpartie: Umringt von Kunstschaffenden und Vertreter/innen der Stadtverwaltung steht Organisatorin Undine Stiwich (Mitte, mit Blumen) am Freitag beim Auftakt des Lüchower Kulturspektakels. Die Scheitelwelle des Elbehochwassers hat Lüchow-Dannenberg erreicht: Doch größere Überschwemmungen blieben aus.↔ In Neu Darchau wurde unlängst die Sitzung des Gemeinderates abgesagt, da nur fünf von elf Ratsmitgliedern anwesend waren. Das Team des Fair-Teiler in Bergen hat sich zum Ziel gesetzt, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und Bedürftigen kostenlose Lebensmittel anzubieten. Wiedersehen nach 55 Jahren: Das feierten 16 ehemalige Schülerinnen und Schüler der Realschule Dannenberg.↔ Maurer- und Betonbaumeister Ruben Heindrichs aus Dannenberg hat seine Meisterprüfung als Jahrgangsbester bestanden. Das Zukunftsentwicklungskonzept für Lüchow-Dannenberg nimmt Form an. Die Zukunftswerkstatt in Schreyahn stellte das Thema Gemeinwohl kürzlich in den Fokus.