Kostenfrei und unverbindlich kann man sich bei der Verbraucherzentrale über den Einsatz von Wärmepumpen informieren.

Wärmepumpe geplant?

lk Lüchow-Dannenberg. Wärmepumpen gelten als klimafreundliche und effiziente Heizlösung. Doch wer sich für ein passendes Modell entscheiden will, steht schnell vor technischen Hürden. Fachbegriffe wie „Heizlastberechnung“ oder „hydraulischer Abgleich“ sind oft unverständlich. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen bietet jetzt eine kostenlose Beratung, die Klarheit schafft – damit Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer das passende Angebot finden.

Der Markt für Wärmepumpen ist vielfältig – und für Laien oft schwer zu durchschauen. Angebote unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in technischen Details. Wer nicht vom Fach ist, stößt schnell auf unklare Angaben und schwer verständliche Begriffe. Gerade bei einer so wichtigen Investition wünschen sich viele eine unabhängige Einschätzung.

Angebote werden

Dort setzt das neue, kostenfreie Angebot der Verbraucherzentrale Niedersachsen an: Die Energieexpertinnen und -experten prüfen Wärmepumpen-Angebote sorgfältig, erklären technische Details und helfen dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen. „Wir achten insbesondere darauf, ob wichtige Punkte wie die Heizlastberechnung, ein hydraulischer Abgleich oder notwendige Anpassungen an der Heizungsanlage berücksichtigt wurden“, erklärt Andreas Holtgrave, Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Denn bei einer Investition in eine Wärmepumpe brauchen Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer Sicherheit. „Unser Ziel ist es, Angebote verständlich zu machen – und so eine gute Entscheidung zu ermöglichen.“

So läuft die Beratung ab – Schritt für Schritt:

– ↓Checkliste ausfüllen: Interessierte tragen zunächst die wichtigsten Gebäudedaten in einen kurzen Online-Fragebogen ein.

– ↓Daten hochladen: Checkliste und Wärmepumpen-Angebot werden über die Website der Energieberatung hochgeladen: verbraucherzentrale-energieberatung.de/erneuer bare-energien/waermepum pen-angebote

– ↓Videoberatung: Energieberaterinnen und -berater prüfen die Unterlagen und besprechen die Ergebnisse mit den Ratsuchenden in einem persönlichen Online-Gespräch.

– ↓Ergebnis erhalten: Rat­suchende bekommen zwei Dokumente: das kommentierte Angebot und eine Übersichtstabelle mit den wichtigsten technischen Kennzahlen

Die Beratung der Bürgerinnen und Bürger ist dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kostenfrei.

Bei Fragen zum Einsparen von Heizenergie und Strom hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die unabhängigen Energiefachleute der Verbraucherzentrale bieten kostenlose Beratungsgespräche an über 80 Beratungsstützpunkten in Niedersachsen: verbraucher zentrale-energieberatung.de/beratung/stationaere-beratung.

Termine können unter der kostenfreien Telefonnummer (0800) 809802400 vereinbart werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert