Rettungswagen der Berliner Feuerwehr

Weg frei machen, Leben retten

lk Lüchow. „Ruhe bewahren, umsichtig handeln und den Weg schnellstmöglich frei­machen – das ist entscheidend, wenn Einsatzfahrzeuge bei einem Notfall im Stadtverkehr unterwegs sind“, erklärt Holger Henne, Leiter der TÜV NORD Station Lüchow-Dannenberg. Zwar ist eine Rettungsgasse weder in der Stadt noch auf der einspurigen Landstraße vorgeschrieben. Wer aber falsch reagiert, behindert nicht nur die Rettungskräfte, sondern riskiert auch Bußgelder und Folgeunfälle. Besonders problematisch: das sogenannte Gaffen. „Wer am Unfallort stehen bleibt, Fotos macht oder gar Videos aufnimmt, handelt nicht nur respektlos, sondern gefährdet aktiv andere. Dieses Verhalten kann Bußgelder oder sogar Freiheitsstrafen nach sich ziehen“, betont Henne. Zudem erhöht Gaffen das Risiko von Auffahrunfällen und stellt zumindest eine Ordnungswidrigkeit dar.

Blaulicht im Rückspiegel: Was nun? Nähern sich Blaulicht und Martinshorn gilt: Ruhe bewahren, Geschwindigkeit reduzieren, den Abstand vergrößern und sich möglichst weit rechts am Fahrbahnrand halten, damit die Rettungskräfte problemlos passieren können. Und Holger Henne hat noch weitere Tipps: Das Fahrzeug parallel zur Fahrbahn ausrichten, damit kein Teil herausragt und den Weg blockiert. Freie Bushaltestellen oder Ein- und Ausfahrten sind gute Ausweichmöglichkeiten.

Der Fußgängerweg darf in einer solchen Notsituation als Ausweichmöglichkeit genutzt werden, sofern dies gefahrlos möglich ist. Wer im Kreisverkehr unterwegs ist, dreht am besten eine Extrarunde, bis das

Einsatzfahrzeug vorbeigezogen ist. Blinker verwenden, um den Einsatzkräften die eigene Ausweichrichtung anzuzeigen. Gleichzeitig deren Fahrtrichtung immer im Blick behalten, um Kreuzungen nicht zu blockieren. Ist das Rettungsfahrzeug vorbeigefahren, sollte man sich umsichtig wieder einreihen und die Geschwindigkeit nur langsam anpassen. „Es kann jederzeit ein weiteres Einsatzfahrzeug folgen“, sagt der Stationsleiter.

Blaulicht bei Rot – das gilt an der Ampel: Generell gilt an Ampelkreuzungen besondere Achtsamkeit. Blitzer, oft als Starenkasten oder Säule getarnt, erfassen alle Fahrzeuge, die bei Rot über die Kreuzung fahren. Doch im Notfall gilt: Um Platz für Rettungsfahrzeuge zu machen, darf die Halte­linie überfahren werden – jedoch nur, wenn keine Gefahr besteht. „Kreuzende Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer haben zu diesem Zeitpunkt eine Grünphase und die Einsatzfahrzeuge nicht unbedingt im Blick. Wird ein Ampelblitzer ausgelöst, empfiehlt es sich, Datum und Uhrzeit zu notieren. So kann die Behörde den Vorgang besser prüfen ­­– und der Geldbeutel bleibt verschont. Bei grüner Ampel gilt: möglichst weit rechts anhalten, ohne die Kreuzung zu blockieren.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert