rs Damnatz. Auf eine 122-jährige Geschichte kann man in diesem Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Damnatz zurückschauen: Um 1860 versuchte man innerhalb der Dorfgemeinschaft von Damnatz der verheerenden Brände derdamaligen Zeit noch mit einer Handdruckspritze Herr zu werden. Im Jahr 1902 kamen die Einwohner aus Damnatz zu der Einsicht, eine Pflichtfeuerwehr zu gründen. Zum Dienstantritt der Mitglieder kam es jedoch nicht. Nach einem Jahr Bedenkzeit, genau am 7. März 1903, fand die Gründungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Damnatz statt – „ein Verein gesunder und kräftiger Männer, welche die Ehrenpflicht übernommen haben, sich durch regelmäßige Übungen bei militärischer Disziplin die Gewandtheit, den Muth und die Ruhe anzueignen,die nötig sind, um bei Feuersgefahr möglichst rasch undin zweckmäßiger Weise Hülfe leisten zu können“, wurde ins Leben gerufen. Der erste Wehrführer unter den 30Mitgliedern wurde August Mattiesch I.
Vor 120 Jahren wurde das Spritzenhaus mit einem Fachwerkturm erbaut. Dieses wurde 1928 renoviert. 1933 übernahm August Mattiesch II. die Geschicke der Wehr. Unter seiner Führung schaffte man auch den Durchbruch ins motorisierte Zeitalter bei den Feuerwehren. Als eine der ersten Wehren erhielt die Feuerwehr Damnatz 1936 eine Tragkraftspritze TS 6.
August Mattiesch II. musste 1939 aufgrund der damaligen politischen Verhältnisse sein Amt als Wehrführer niederlegen, übernahm es aber inder Zeit von 1945 bis 1963erneut.
Eine schwere Bedrohunghatten die Damnatzer Feuerwehrmänner zwei Jahre nach Kriegsende zu bestehen. Wie viele andere Elbeorte auch war Damnatz in dem Jahr außer dem strengen Winter auch von großen Wasser- und Eismassen von der Elbe her bedroht. Dieses Szenario wiederholte sich bis heute mehrfach.
1952 setzte die Freiwillige Feuerwehr Damnatz mit der Gründung des heutigen Kreisfeuerwehrverbands die Verbandsarbeit fort. Die freiwillige Feuerwehr erhielt 1959 zudem modernstes Löschgerät in Form einer neuen Tragkraftspritze TS 8/8 vom Typ Meyerhagen. 1964 wurdeHermann Blanck zum Ortsbrandmeister gewählt. Der Fachwerkschlauchturm amGerätehaus wurde in diesem Jahr abgerissen. In Massivbauweise wurde der heutige Turm erbaut. Mit der Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs 1971 erreichte die motorisierte Entwicklung der Feuerwehr Damnatz erstmals ihren Höhepunkt. Stationiert wurde ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Truppbesatzung (TSF-T).
Aufgrund der vielen Kinderin Damnatz und Landsatzbeschlossen die Wehrmänner 1974 die Gründung einer Jugendfeuerwehr. Zu einem der größten Einsätze der Wehr wurde die Waldbrandkatastrophe im August 1975 im Gartower Forst. Feuerwehren aus dem gesamten Bundesgebiet waren im Einsatz – auch die Damnatzer. Zudem war auch eine Damengruppe – offiziell nicht anerkannt – ins Leben gerufen worden, die noch von sich reden machen sollte.
↔Seite 12