Wieso liebt man stillgelegte Bahnstrecken?
Seit 2010 erstellt Dennis Köthur einen “Streckenvogel-Kalender”, der jahreszeitlich jeweils passende Aufnahmen aus der Eisenbahn-Archäologie – stillgelegte Eisenbahntrassen ohne Betrieb – zeigt. Und so führte ihn sein Weg unter anderem auch ins Wendland – einige seiner Fotografien der Bahnstrecken zwischen Uelzen, Lüchow und Dannenberg wurden in einem aktuellen Kalender in seinem Miniverlag veröffentlicht, den er in Kleinserien und auf eigenes Risiko herstellt und erfolgreich vertreibt – als reines Hobby.
Wenn das Netz ausfällt
Im Oktober 2020 habe er noch in Hannover gearbeitet, als Internet-Dozent, berichtet Stefan Rautenkranz aus Lüchow. Seine Frau habe ihn immer mal angerufen und berichtet, dass das Internet in Lüchow nicht ginge – “das glaubte ich nicht”, schmunzelt Rautenkranz. Im November konnte er dann nur noch aus dem Homeoffice arbeiten – ab dann bekam er die Ausfälle seines Netzanbieters Vodafone selbst zu spüren. “Die waren immer in der Zeit zwischen 18 und 22 Uhr”, erinnert sich Rautenkranz. Die Servicemitarbeiter bei Vodafone, so Rautenkranz weiter, schrieben sogenannte Tickets – der Nachweis, dass die Beschwerde eingegangen ist und bearbeitet wird.
Zwischen Lethargie und Volldampf voraus
Karneval mag nicht jedermanns Sache sein. Kostümiert der eigenen Situation oder den politischen Verhältnissen während der fünften Jahreszeit eine lange Nase zu zeigen, hat aber viele Vorteile: Jeder kann teilnehmen, alle sind gleich. Bestehende Machtverhältnisse und Ordnungen werden aufgelöst – oft versinnbildlicht durch die Übergabe des Stadtschlüssels. Jeder kann in eine andere Rolle schlüpfen; man darf experimentieren wie ein Kind. Jedoch nicht in dieser Session – jedenfalls nicht bei Präsenzveranstaltungen.
Vögel an den Futterplätzen
NABU: Vier Jahres-Kandidaten zu beobachten lk Regional. Der Wintereinbruch lässt es an vielen Futterplätzen wimmeln: Viele Gefiederte kommen an die Futterstellen, um im…
“Ein gemeinsames Ziel kann viel(e) bewegen”
Der Verein “Gemeinsam für Hitzacker” (GfH) besteht seit nunmehr fünf Jahren. Für einen Rückblick und Ausblick traf der Kiebitz die Vorsitzende Frauke Dannenberg und die Mitglieder Hans-Albrecht Wiehler sowie Frank Freudenthal, um auf das Corona-Jahr 2020 zurückzublicken und herauszufinden, wie es mit dem rührigen Bürgerverein weitergeht.
Perle kommt Zug um Zug zum Vorschein
Im Südwesten Mecklenburgs, unmittelbar an der Elbe, durchflossen von der Elde-Müritz-Wasserstraße, umgeben von weiten Wiesen und Feldern am Südrand eines UNESCO-Biosphärenreservates liegt Dömitz. Klingt malerisch – und das ist es auch für denjenigen, der Natur mag und gerne die Arme ausstreckt, ohne irgendwo anzustoßen. Dömitz: Das ist eine Symbiose aus Natur und historischen Bauten.
Abenteuerliche Fluchten
Karin Toben zeichnet besondere Lebenswege in der DDR nach bv Passau. Karin Toben schreibt ausführlich über ein junges Paar aus Dresden, dessen Freikauf…
Wenn Kreativität überlebenswichtig wird
Einzelhandel geht während des Shutdowns vielfach neue Wege rs Regional. Der Shutdown macht den Einzelhandel kreativ: Viele Händler, auch in der Kiebitz-Region, bieten…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen







