Wir sind die DRK Bereitschaft

 

Was machen wir?

Sanitätswachdienst auf Veranstaltungen wie Musikfesten, Reitveranstaltungen und auf vielen weiteren. Weiterhin ist der Betreuungsdienst ein großer Schwerpunkt, um betroffene Menschen für eine bestimmte Zeit sicher und gut versorgt in Notunterkünften zu betreuen. Der Rettungsdienst wird durch Helfer und Material bei Großschadenereignissen, dem Massenanfall von Verletzten, unterstützt. Gekocht wird in jedem Fall für unsere eigenen Einsätze, aber auch immer wieder für Betroffene und Bedürftige sowie auch bei Großveranstaltungen. In der Medizinischen Task Force 3 Lüneburg wirken wir ebenfalls oberhalb der Standortebene mit, diese wird eingesetzt durch die Polizeidirektionen der einzelnen Bereiche der Bundesrepublik Deutschland und ist im Zivil- und Katstrophenschutz des Bundes angesiedelt. All das sind Aufgaben, die wir für betroffene oder hilfsbedürftige Bevölkerung sicherstellen. Innerverbandlich unterstützen wir die weiteren ehren- und hauptamtlichen Anteile unseres Kreisverbandes nach unseren noch freien Kapazitäten, den Blutspendedienst als Helfer am Spender, als Dokumentationshelfer, in der Seniorenbetreuung bei Veranstaltungen und Tagesausflügen, in den Kindergärten mit Material für Feste oder auch mit der Vorstellung „was ist ein Rettungswagen“.

Wann werden wir gerufen?

Immer dann wenn die Mittel der hauptamtlichen Kräfte nicht mehr ausreichend sind. Grundsätzlich bei allen Bränden der Klasse Brand II wird ein Rettungswagen (RTW) mit zur Einsatzstelle durch die Rettungsleitstelle beordert. Je nach Entwicklung der Geschehnisse am Einsatzort kommen auch weitere Kräfte und Mittel zum Einsatz – immer den Bedürfnissen der Betroffenen und Hilfskräften (Feuerwehr, THW, Polizei) angepasst. Bei Großschadenereignissen jeder Art, wo Sanitäts- oder Betreuungspersonal erforderlich ist.

Seit wann gibt es uns?

Seit März 1947 gib es Aufzeichnungen über den Einsatz der Bereitschaft. Durch ein schweres Frühjahrshochwasser an der Elbe, drohte der Deich bei Landsatz und Damnatz zu brechen. Der hiesige Sanitäts- und Betreuungsdienst traf vorbereitende Evakuierungsmaßnahmen.

Wie stellen wir die Kompetenz unserer Freiwilligen sicher?

Um Helfer im Deutschen Rotes Kreuz zu sein sind einige Ausbildungen erforderlich:

Erste-Hilfe-Lehrgang und Rotkreuz-Einführungsseminar bilden den Grundstein, um an allen weiteren Ausbildungen teilzunehmen. Daran schließen die Grundausbildung Einsatz, Betreuungs-, Sanitätsdienst und Technik und Sicherheit an. Danach entscheidet man sich für einen Schwerpunkt, so dass dann die Fachdienstausbildung in der jeweiligen Richtung absolviert werden kann. Darüber hinaus kann jeder, der die Voraussetzung erfüllt, die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolvieren. Um den sicheren Umgang mit den Fahrzeugen zu erlangen, wird eine Kraftfahrgrundausbildung inklusive Schulung Sonder- und Wegerechte vorgenommen. In der Psychosozialen Notfallversorgung werden erfahrene Helfer an speziellen Ausbildungseinrichtungen geschult und ausgewählt. Auch unser Küchengroßgerät macht eine spezielle Schulung erforderlich, die zum einen in der Feldkoch- und zum anderen in der Küchentechnikschulung liegt. Ein weiterer Baustein ist die Führungs- und Leitungskräfteausbildung, die an der Landesschule Bad Pyrmont und an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz am Standort Loy durchgeführt wird.

Mit welchen Problemen/Missständen haben wir zu kämpfen?

Ist es ein Problem oder nur der Wandel der Zeit? Die Helferzahlen sinken, wie in allen anderen Bereichen der Ehrenamtlichkeit sind auch wir davon betroffen. Hier eine Umkehr zu erreichen, würde uns helfen. Natürlich könnten auch die finanziellen Mittel besser sein, um alle Aufgaben noch besser zu bewältigen, denn wir werden kaum durch öffentliche Mittel unterstützt. Der Schwerpunkt der Mittelbereitstellung liegt im eigenen Haus des DRK und zu einem kleinen Anteil auch durch den BUND, der hier aber auch klare Anforderungen an die Verwendung bei Materialerhalt und Ausbildung stellt.

Welche positiven Gegebenheiten erleichtern uns die Arbeit?

Die DRK-Bereitschaft ist an zwei Standorten konzentriert und hält dort alles vor was benötigt wird, eine gute, uns durch den DRK-Kreisverband bereitgestellte Infrastruktur. Ein Teil des komplexen Hilfe-Leistungssystem zu sein, welches aus allen Fachbereichen unseres Kreisverbandes Unterstützung findet.

Wie erreichen Sie uns?

Immer über den DRK Kreisverband Lüchow-Dannenberg e.V., Am Reiterstadion 1 a, Dannenberg, zu den Geschäftszeiten:

Mo. bis Do. von 8 bis 16.30 Uhr, Fr. von 8 bis 14 Uhr, Tel. 05861/ 9880-11, sekretariat@drk-dan.de oder über die Kreisbereitschaftsleitung Manuela Roost und Matthias Lippe, Tel. 0160/96453469, kbl@drk-dan.de

Mo. 20 bis 22 Uhr im Haus des Ehrenamtes in Dannenberg, Am Dömitzer Damm 2, Bereitschaftsleitung Tonka Müller u. Michael Roost, brdannenberg@drk-dan.de

Fr. 20 bis 22 Uhr im DRK-Zentrum Lüchow, Jeetzeler Straße 10 b, Bereitschaftsleitung Franziska Geisler und Sascha Krüger, brluechow@drk-dan.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert