Deutschland das Topreiseziel 2021
Der Trend, Urlaub daheim zu verbringen, hält weiter an rs Regional. Morgen beginnen in Niedersachsen die Sommerferien. Für viele Lüchow-Dannenberger, vor allem für…
Oasen in der Alltagswüste
Frei haben, sich frei fühlen – ganz gleich wo rs Regional. “Darlin’ you got to let me know. Should I stay or should…
Duo “Bonjour Accordéon” in Dannenberg
lk Dannenberg. Das Duo “Bonjour Accordéon” – Birgit Geetz aus Neustadt Glewe und Christina Kühnel aus Dannenberg – spielen am Freitag, dem 23.…
Kunstwelt von Krabbeltieren
lk Vietze. “NeuARTige Insekten” ist der Name einer Sonderausstellung, die am Freitag, dem 23. Juli, ab 18 Uhr in Vietze im Höhbeck-Museum eröffnet…
Überwältigender Erfolg für alle Beteiligten
Seifenkistenprojekt nahm alle mit rs Dannenberg. Einen Unterricht zu gestalten, der alle Schülerinnen und Schüler einer Einrichtung mitnimmt und dazu allen Freude bereitet,…
Genpool aller Kulturäpfel
Streuobstwiese auch Frühsensor für Klimawandel … zurück zum Anfang bv Höhbeck. Bis heute zählen Streuobstwiesen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Es wird…
Artenreichsten Lebensraum schützen
Unter den zahlreichen Streuobstregionen nimmt der Höhbeck eine Sonderstellung ein. Bis in die 1960er-Jahre betrieben die Einwohner von Pevestorf, Vietze und Brünkendorf regen Obstanbau. In den Blütezeiten standen hier über 10 000 Bäume mit alten Sorten. Der Höhbeck ist Bestandteil des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue. Er ragt mit den auf ihm gelegenen Dörfern Vietze, Brünkendorf und Pevestorf als eine von der Eiszeit geprägte Stauchmoräne aus der ansonsten flachen Elbtalaue heraus.
Süßkirschen sind steril
Im Grunde ist es mit den Kirschen wie bei den Menschen – jede ist ein genetisches Unikat. “Es funktioniert nicht, einfach einen Kirschstein in die Erde zu stecken und daraus die Kirsche heranzuzüchten, die man gerne hätte. Es ist ungewiss, was für eine Art daraus entstehen wird, wie sie auf Pilzbefall reagiert und wie sie schmeckt”, erläuterte Hannes Jung vom Apfelverein Lemgow/Woltersdorf unlängst im Rahmen eines Vortrags über Steinobst. Und da gerade Kirschenzeit ist, ging es vornehmlich um die fleischige, rote Frucht, von denen es recht viele an der Allee von Woltersdorf nach Thurau gibt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen