Eine Insel für die Elbe
“Kälberwerder”: Lebensräume wie vor 150 Jahren lk Lenzen/Elbe. Das BUND-Auenzentrum Burg Lenzen verfolgt im Projekt “Lebendige Auen für die Elbe” das Ziel, naturnahe…
Kurz-Quali in der Kindertagespflege
Für Personen mit pädagogischer Vorbildung lk Lüchow. Kindertagespflegepersonen – früher auch als “Tagesmütter” und “Tagesväter” bezeichnet – betreuen Kinder in ihrem eigenen Haushalt.…
Stadt entsorgt Christbäume
lk Lüchow. Die Stadt Lüchow entsorgt die ausgedienten Weihnachtsbäume der Lüchower. Die Weihnachtsbäume – ohne Baumschmuck – können bis zum 17. Januar in…
Soli wird (fast) abgeschafft
lk Regional. Für etwa 90 Prozent aller Steuerzahler ist der “Soli” mit dem 1. Januar 2021 komplett entfallen: der Solidaritätszuschlag, aus dem der…
Pralles Paket für Sportler geschnürt
Broschüre des Turnkreises/der Sportregion liegt vor – letztes Mal als Print jw Lüchow. Wer die Lehrgangs- und Ausbildungsbroschüre der Turnkreise und der Kreissportbünde…
Großes Finale im Internet übertragen
Bandcontest local heroes: Bundespreis geht nach Rheinland-Pfalz lk Lüchow. Das Bundesfinale des im Lüchow-Dannenberger Platenlaase im Jahr 1990 ins Leben gerufenen Bandcontests local…
Das große Glück im Café Edelweiß
Menschen, die 70 Jahre lang verheiratet sind, haben die meiste Zeit ihres Lebens gemeinsam verbracht. Der Begriff Gnadenhochzeit rührt daher, dass den Eheleuten Gottes Gnade zuteil wird, die ihnen nicht nur eine harmonische Ehe, sondern auch ein langes Leben beschert hat. Das gemeinsame Leben von Giesela und Gerhard Weinlich begann allerdings schon vor 71 Jahren – 1949. Die frisch Verliebten tanzten damals zu Rudi Schurikes Schlager “Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt …”, im Café Edelweiß, in Wittenberge an der Elbe. Am 4. Dezember 1949 verlobten sich die damaligen Kollegen – und nach der seinerzeit üblichen Wartezeit von einem Jahr gaben sie sich am 11.11.1950 um 11.11 Uhr in Remscheid das Jawort. “Die närrische Uhrzeit war wohl eher Zufall”, berichtet Tochter Andrea, eines von zwei Kindern der Weinlichs – sie hat noch den älteren Bruder Volker. Heute lebt das Paar in der Seniorenwohnanlage in Norderstedt. Aber Jahrzehnte ihres Lebens verbrachte die Familie in Hitzacker.
53. Kalenderwoche
Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe, es ist Ihnen gelungen, trotz der widrigen Umstände ein paar schöne Stunden am Weihnachtsfest zu verleben!? Mein…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen