Batteriestart im Winter – Stromfresser zunächst nicht einschalten
lk Regional. Eiseskälte früh am Morgen, die Zeit drängt, man hat schon mühsam die Scheiben frei gekratzt und dann das: Der Motor springt nicht an. Doch weshalb macht der Startvorgang vor allem im Winter immer wieder Ärger? Dabei treffen gleich mehrere Faktoren zusammen: Grundsätzlich nimmt nämlich das Leistungsvermögen einer Batterie mit sinkenden Temperaturen ab – so beträgt die Batterieleistung zum Beispiel bei minus 20 Grad Celsius nur noch etwa die Hälfte. Hinzu kommt: Auch wenn Motorenöle generell auch auf niedrige Temperaturen ausgelegt sind, sind sie bei Kälte doch immer zähflüssiger als bei warmen Temperaturen. Das bedeutet wiederum, dass der Motor mehr Strom benötigt. Bei dieser Kombination aus verminderter Batterieleistung und höherem Stromverbrauch kommt die Batterie dann mitunter an ihre Grenzen.
Damit es nicht so weit kommt, kann man einiges tun, um im Winter schonend mit der Batterie umzugehen: Wichtig beim Kaltstart ist die richtige Reihenfolge: Vor dem Start die Kupplung treten, den Motor anlassen und erst anschließend Stromfresser, wie Sitz- oder Heckscheibenheizung, Gebläse, Infotainmentsystem und Scheinwerfer, hinzuschalten, also wenn der Motor bereits läuft. Beim Abstellen des Motors gilt die umgekehrte Reihenfolge: Erst die zusätzlichen Verbraucher abschalten und dann den Motor. Aber auch während der Fahrt empfiehlt es sich bei Minusgraden und auch bei kurzen Wegen, die Stromfresser – natürlich mit Ausnahme des Lichts – möglichst sparsam einzusetzen.
Auch Kurzstreckenfahrten und der typische Stop-and-go-Verkehr setzen der Batterie im Winter besonders zu. Wenn das Fahrzeug auf diese Weise mehr Energie verbraucht, als die Lichtmaschine im Gegenzug produzieren kann, entleert das die Batterie Stück um Stück. Dann ist eine externe Nachladung über ein Ladegerät hilfreich. Darüber hinaus sollte man darauf achten, die Oberfläche der Batterie inklusive Kontakten und Anschlüssen mit einem antistatischen Tuch sauber und trocken zu halten: Das verhindert, dass sich durch die Feuchtigkeit im Motorraum Kriechströme bilden, die weitere Energie rauben.
Übrigens gibt es auch Warnzeichen, dass die Batterie schwächelt, denen man unbedingt Aufmerksamkeit schenken sollte. Wenn etwa die Scheinwerfer nicht mehr so hell strahlen wie gewohnt, kann das ein Anzeichen sein. Auch wenn der Motor nur noch knapp anspringt, deutet das auf einen baldigen Totalausfall hin. Dann sollte man handeln.