lk Lüchow. Der Landkreis Lüchow-Dannenberg war einer von drei Modelllandkreisen, in denen die Zusammenarbeit für Ladeinfrastrukturkonzepte erfolgreich erprobt werden konnte. Mittlerweile haben 25 von 45 Landkreisen in Niedersachsen ein eigenes Konzept für die Ladeinfrastruktur. In Lüchow-Dannenberg haben Mitarbeiterinnen der Stabsstelle für Klimaschutz und Mobilität das Papier gemeinsam mit den Elektromobilitätsmanagerinnen und Elektromobilitätsmanagern der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLBStV) und unter Beteiligung der Samtgemeinden erarbeitet.
Verkehrsminister Olaf Lies: „Das Land Niedersachsen bekennt sich klar zur Elektromobilität. Ein Baustein unserer Strategie ist es, dass die Kommunen die wesentlichen Partnerinnen vor Ort sind, wenn es um die Errichtung von öffentlicher Ladeinfrastruktur geht. Unser Ziel ist es, möglichst flächendeckend in ganz Niedersachsen Konzepte zu haben, um den Ladeinfrastrukturaufbau koordiniert durchführen zu können.“ Es ist die Grundlage für die Ausbaustrategien von Ladesäulen für E-Autos. Bei dem Ausbau sind Stromversorger, Straßenbaulastträger, Netzbetreiber gefordert. Für das Konzept wurden auch die Ausbaupläne bei Betrieben und Firmen abgefragt. Wünsche und Bedarfe der Samtgemeinden sind ebenfalls eingeflossen.“
Die Ladeinfrastrukturkonzepte sind gemeinsam mit der Landesbehörde erarbeitet worden. Timo Quander, Präsident der Landesbehörde, hat die Arbeitsergebnisse bei einer Feierstunde übergeben. „Sie halten mit Ihren Ausbaustrategien jetzt den Schlüssel für das schnelle und systematische Wachstum des öffentlichen Ladenetzes in Ihrer Region in der Hand.“
Landrätin Dagmar Schulz hat das Lüchow-Dannenberger Konzept gemeinsam mit Anika Mannig und Meike Härtig von der Stabsstelle für Klimaschutz und Mobilität in Empfang genommen. In diesem Konzept sind 124 mögliche Ladesäulen-Standorte identifiziert worden. In Wohngebieten, auf Parkplätzen, aber auch an bestimmten Bushaltestellen, um in Zukunft Elektrobusse in Pausenzeiten dort aufladen zu können. Das Konzept steht unter www.wendlandmobil.de/ladeinfrastruktur-auto zum Download bereit.