So ist der Lauf der Welt

Trauriges Ende des Jungstorchs in Liepehöfen

bv Liepehöfen. Trauriges Update unseres Beitrages im vergangenen Kiebitz Nr. 35: Leider spielt das Leben doch anders als geplant. Einige Tage später fand Lüchow-Dannenbergs Storchenbeauftragte Antje Fäseke den Jungstorch bei Liepehöfen, den sie so liebevoll versorgt hatte, tot auf der Wiese – unweit der Stelle, wo er gefüttert wurde. Der Kopf war abgetrennt, der Körper lag noch unversehrt am Boden. „Ich werte das als Indiz dafür, dass er eventuell von einem Adler angegriffen wurde und der nur den Kopf mitnahm, als er merkte, dass das ganze Tier zu schwer für einen Flug in den heimischen Horst war. Eventuell war es auch ein Milan. Einen Fuchs schließe ich aus, weil das Tier ansonsten unversehrt war.“ Fäseke hegt keinen Groll. „So ist es nun mal im Tierreich: fressen oder gefressen werden. Der Adler will auch nur seine Jungen satt bekommen.“ Obwohl der Weißstorch ein sehr großer Vogel ist, besitzt auch er genügend natürliche Feinde. Besonders die Jungvögel sind eine beliebte Beute von Rot- und Schwarzmilan, Seeadler, ­Mader und Kolkrabe. Da die Jungvögel quasi direkt nach ihrer Geburt mit dem Klappern anfangen, ist es auch nicht schwer, sie aufzuspüren, teilt der Nabu mit. Der Liepehöfener Storch wird zu einer abschließenden Untersuchung an eine Tierhochschule eingeschickt.

Eigentlich wollte Fäseke ihn bald einfangen und ins Artenschutzzentrum nach Leiferde bringen, wo er mit einigen Artgenossen hätte überwintern können. Die Jahresbilanz 2021 in Leiferde ist dramatisch: Der seit dem Jahr 2018 rasante Anstieg der Pflegetierzahlen setzte sich auch im vergangenen Jahr mit erstmals über 4 000 zu pflegenden ­Tieren in einem Jahr fort, teilt das Artenschutzzentrum mit: Mit 4 185 Tieren aus 198 Arten wurde das höchste Ergebnis seit Bestehen des Nabu-Artenschutzzentrums erreicht. „Diese Entwicklung ist überwiegend auf die wachsende Anzahl an Pfleglingen aus der Gruppe der heimischen Vögel zurückzuführen“, sagt Bärbel Rogoschik, „die durch zunehmenden Insektenschwund, Trockenheit und die Hitze der vergangenen drei Jahre Pro­bleme besonders bei der Aufzucht ihrer Jungen hatten.“ Genau davon sind auch die heimischen Störche betroffen, wie Antje Fäseke berichtet.

Nun steht die kalte Jahreszeit bevor – nach dem Herbst folgt der Winter, der sich bekanntlich verändert hat, weswegen seit einigen Jahren auch in Niedersachsen regelmäßig Weißstörche überwintern. Dies seien trotzdem „Einzelfälle“, da die meisten Artgenossen im August und September die Reise in den Süden antreten, wie Rogoschik mitteilt. Störche können durchaus mit den winterlichen Temperaturen klarkommen, ausgenommen Eisregen, schützt sie doch ihr Federkleid vor einem zu starken Wärmeverlust. Negativ auswirken kann sich das Nahrungsspektrum: Es ist im Winter für Störche nur sehr viel eingeschränkter vorhanden. Flugfähige Störche können ungünstigen Wetterbedingungen ausweichen und den Standort großräumig wechseln. Mögliche Einfangver­suche seien „nicht angebracht“: Sie zehren erheblich an den Energiereserven der Tiere. Ist ein Weißstorch eingeschränkt beweglich oder schwach, sollte man sich mit der zuständigen Storchenbetreuerin, der unteren Naturschutzbehörde oder einer Betreuungsstation in Verbindung setzen, um dort Rat einzuholen. Trägt der Storch einen Ring – Metall oder Plastik, alufarben oder schwarz – so ist die Ringnummer unbedingt dem Storchenbetreuer, der Vogelwarte Helgoland oder dem Nabu-Artenschutzzentrum zu melden. Während die meisten der wilden Artgenossen noch in wärmeren Gefilden ihr Futter suchen, bekommen die Störche im Artenschutzzentrum im Winter das Futter frei Haus geliefert.

Avatar-Foto

Redaktion Kiebitz 05841/127 422 vogt@ejz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert